Die im Kindergarten und Volksschule gelegte Basis ist entscheidend für die gesamte weitere Entwicklung eines Kindes. Und gerade dort benötigen wir die besten – und bestbezahltesten – PädagogInnen (siehe Finnland…). Diese Erkenntnis ist zwar in Österreich auch schon da und dort intellektuell angekommen, jedoch noch nicht einmal im Ansatz im derzeitigen Bildungssystem reflektiert.
Dem Thema Sprache und Sprachentwicklung kommt dabei eine besonders wichtige Rolle zu. Ich habe erst neulich mit einer Volksschullehrerin aus Wien gesprochen, die mir erzählte, dass sie in ihrer Klasse mit 25 SchülerInnen ein Gemisch von 14 Sprachen zu bewältigen hatte. Die größte Barriere für den (kollektiven) Lernerfolg war dabei mit Abstand der Mangel an deutschen Sprachkenntnissen, wie sie mir bestätigte.
Um diesem Problem aktiv zu begegnen, hat Microsoft in Zusammenarbeit mit der TU Berlin eine Lernsoftware namens “Schlaumäuse – Kinder entdecken Sprache” herausgebracht, die in der Zwischenzeit bereits international mehrfach ausgezeichnet wurde und in Österreich im Jahr 2006 eingeführt wurde. Mehr als 35.000 Kinder erlernten damit bereits spielerisch den Umgang mit der Sprache und dem PC. Die “Schlaumäuse”-Software ist nun schon in mehr als 360 Kindergärten in Wien und 250 Kindergärten in den Bundesländern im Einsatz.
Das ist ein guter Anfang, aber noch weit entfernt von dem Potential, dass für ganz Österreich in dieser Initiative steckt.
Die Kinder lernen im Rahmen des Programms Sprache und Schrift kennen und erhalten durch den Einsatz moderner Medientechnologie spielerische Impulse. Die Software bietet den Kindern Gelegenheit, mit Schrift auf eine Weise zu spielen, die ihnen Spaß macht und ihnen das Lernen von Lesen und Schreiben erleichtert. Die natürliche Neugier auf Sprache wird vielfältig gefördert.
Die Software wird an Kindergärten und PädagogInnen kostenfrei abgegeben. In Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Schlaumäuse Kompetenz-Zentrum an der Johannes-Kepler-Universität in Linz finden seit nunmehr drei Jahren für PädagogInnen österreichweite Schulungen zur Sprachentwicklung von Kindern und dem Einsatz der Software statt.
In Deutschland, wo die Schlaumäuse Initiative bereits seit über sechs Jahren aktiv ist, zeigte erst kürzlich eine wissenschaftliche Studie der Technischen Universität Berlin die deutlichen Lernerfolge der Kinder auf: Erzieherinnen bestätigten darin, dass die Kinder, die die Schlaumäuse-Software genutzt haben, schon nach kürzester Zeit deutliche Erfolge im sprachlichen und sozialen Lernen aufwiesen – und zwar in allen Altersstufen.
Mein Aufruf an dieser Stelle zum Beginn des Schuljahres: Nutzen Sie als Pädagoge in Kindergärten oder Volksschulen dieses kostenfreie Angebot und wenden Sie sich einfach direkt an Microsoft Österreich.
Für interessierte Nicht-PädagogInnen gibt es übrigens auch ein Kaufangebot (EUR 24,95), hier direkt beim Cornelsen Verlag.
Technorati Tags: Bildung,Schule,Kindergarten,Pädagogik,Vorschule,Schlaumäuse,Bildungssoftware