Eine aktuelle von VITE (Wirtschaftsagentur Wien) und Karmasin Motivforschung durchgeführte Marktforschung lässt für die IT-Branche hoffen. Die Studie mit dem Namen “Die IT-Branche in Österreich” zeichnet ein durchaus optimistisches Bild der Zukunft.
Fotocredits: www.akstmk.at
Knapp 20% der Befragten aus über 100 heimischen Unternehmen sehen die Krise bereits heuer beendet und 47% rechnen mit einer Stabilisierung der Wirtschaftslage bis spätestens Ende 2011. Weitere 27% sehen das Ende der Krise erst mit Ende 2012 kommen. 7% haben dazu keine Meinung. Wenn das zutrifft, hat die IT Branche in Österreich die Krise gut überstanden und die Auftragsbücher sollten sich nun auch wieder füllen. 73% der Befragten rechnen mit einer steigenden Nachfrage bzw. Auftragslage innerhalb der nächsten ein bis drei Jahre. 26% sind der Meinung, die Nachfrage bleibe gleich, nur ein Prozent meint, die Nachfrage werde sinken.
Die Umfrage zeigt, dass die Krise alle Branche erfasst hat. Es zeigen sich auch im IT-Bereich negative Auswirkungen der Wirtschaftskrise, einhergehend mit Auftragsrückgängen. Für die Zukunft gibt man sich jedoch optimistisch, auch wenn man Innovationsbestrebungen gegenüber eine eher ambivalente Haltung zeigt, wenngleich tendenziell Aufgeschlossenheit in Bezug auf Neuerungen feststellbar ist. Veränderungen könnten primär in Richtung Systemvereinfachungen gehen, 54% der Befragten äußerten hier eine eindeutige Zustimmung.
Die Auftragsvergabe wird in Unternehmen unterschiedlich gehandhabt – werden Konzerne beauftragt, so hauptsächlich auf Basis ihrer günstigeren Kostenstruktur, geht die Tendenz zu KMUs, so primär wegen ihrer Flexibilität und ihrem Einsatz. Die räumliche Nähe zum IT-Systemanbieter spielt aber für Unternehmen eine wesentliche Rolle. Die Präferenzen für Konzern oder KMU hielten sich in etwa in die Waage.
Fazit: IT-Systemanbieter könnten sich aus der Sicht ihrer Kunden primär mit einem Angebot an Systemvereinfachungen positionieren. Darüber hinaus sind attraktive Preisgestaltung, räumliche Nähe sowie Flexibilität und Einsatz des Anbieters wesentliche Kriterien der Auftragsvergabe
(Quellen: Monitor, medianet technology)