Grüne Software

imageNein, damit ist jetzt nicht etwa Software gemeint, die erst beim Anwender reift … 😉 Sondern vielmehr der Beitrag, den Software leisten kann, damit unser Planet auch in Zukunft grün bleibt.

Neben dem direkten Klima-Beitrag von IT durch Reduktion des CO2 verursachenden Stromverbrauchs in Rechenzentren, Serverfarmen und Desktop PC ist auch der indirekte Beitrag von Software nicht gerade klein – vor allem wenn Software dabei hilft, Umweltanliegen und Vernetzung überhaupt erst in einem globalen Ausmaß transparent und möglich zu machen.

Das ist auch ein Ansatz, den Microsoft in die aktuelle Debatte einbringt. Webgestützte Anwendungen, die den Informationszugang für Bürgerinnen und Bürger ermöglichen und verstehen helfen, die großen Zusammenhänge besser zu verstehen.

Unter diesem Blickwinkel hat Microsoft nun anlässlich des COP 15 Klimagipfels die Verfügbarkeit des Umweltatlas von Europa bekannt gegeben.

Screenshot Environmental Atlas of EuropeEr wurde im Rahmen der Partnerschaft mit der Europäischen Umweltagentur entwickelt, die ihn auch im Rahmen des UN Klimagipfels in Kopenhagen präsentiert. Das mit Silverlight (siehe dazu auch meinen Blogeintrag dazu) entwickelte Online Portal nutzt dabei bereits die intuitive Oberfläche von Bing Maps. Der Umweltatlas zeigt, wie sich der Klimawandel auf ganze Länder auswirkt und wie bestimmte Projekte diese Effekt abschwächen können und ist als eine Ergänzung zum Eye On Earth – Portal zu sehen, das die Luft- und Wasserqualität in Europa (inkludiert auch Österreich in allen Details) darstellt.

Technisch gesehen ist diese Anwendung ein schönes Beispiel einer Cloud Computing Applikation auf Basis von Windows Azure. Die Inhalte werden mit einem Klick auf Symbole in Bing Maps angezeigt und mit Hilfe von SQL Azure nach dem genauen Ort indiziert. Als Cloud Anwendung agiert der Umweltatlas als ein durchgängiger Service, weitgehend unabhängig vom Umfang des hochgeladenen Inhalts oder der Zugriffe darauf.

Microsoft hat den Delegierten der COP 15 Klimakonferenz aber auch noch weitere Technologien präsentiert, zum Beispiel:

  • MapMyClimate: eine neue Website zur Vermittlung, wie Verbrauchsgewohnheiten die Umwelt beeinflussen können
  • Project2Degrees: eine Partnerschaft mit der Clinton Foundation zur Messung und Reduzierung der Treibhausgase in Städten
  • FIAT Ecodrive: eine Armaturenanzeige für Autos zur Verbesserung des Treibstoffverbrauchs
  • Research4Life: ein mit der UN entwickelter Service zum besseren Zugriff auf Wissenschaftsjournale und Forschungsergebnisse

Zusätzlich haben Microsoft-Experten bei Veranstaltungen während der COP 15 Konferenz als Sprecher teilgenommen, zum Beispiel beim Klimakonsortium-Event und dem Green IT-Event.

Mehr zum Thema “Green Microsoft” auch unter http://www.microsoft.com/germany/umwelt/

Technorati Tags: Green IT,COP 15 Conference,Klimagipfel Kopenhagen,Windows Azure,Cloud Computing,Umwelt,bing maps,European Environment Agency,eea


2 Gedanken zu “Grüne Software

  1. Gratulation zum neuen Design auf dieser neuen URL – da ich davon ausgehe dass die Inhalte weiterhin so interessant bleiben habe ich meinen Feedreader dementsprechend aktualisiert 😉

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s