Durchblick im Bilderchaos

Schon der erste Absatz der gestrigen APA Meldung machte mich neugierig:

“Wenn es um Innovationen im Internet geht, blicken alle auf den Suchmaschinenbetreiber im kalifornischen Mountain View. Dass es auch bei Microsoft kluge Software-Bastler gibt, scheint fast vergessen. Das könnte sich bald ändern. Das Programm Pivot aus den "Microsoft Live Labs" hat das Potenzial, die verwöhnte Netzgemeinde zu überzeugen.”

Dabei geht es um das Thema Pivot-Visualisierung. Kurz gesagt: Mit dem Programm Pivot lassen sich Fotos oder Webseiten auf neue Art im Browser darstellen – anschaulich und so sortiert, wie der User es möchte.

image

Die Microsoft Live Labs haben die Freeware Pivot bereits auf der Mix-Konferenz vorgestellt und damit viel Interesse hervorgerufen. Was genau damit gemeint ist, verrät Gary Flakes TED-Vortrag (Video).

Auch Ritchie Pettauer hat das bereits in seinem Blog beschrieben und meint dazu:

“Wenn man nun aber plötzlich riesige Informationsmengen nach beliebigen Kriterien gruppieren kann, dann ergeben sich im besten Fall ganz neue Einsichten. In dieser Hinsicht hat Pivoting viel mit statistischen Methoden gemeinsam. Während letztere aber auf mathematische Verfahren setzen, erlaubt die Software eine spielerischen, intuitiven Zugang.”

 

Mehr dazu, wie es funktioniert und noch mehr Beispiele findet man hier: http://www.software.maninweb.de/news/237/263/Microsoft-Live-Labs-Pivot-als-eine-neue-Art-Daten-zu-sortieren/d,news_details.html

Hier der Download: Pivot Download

 


6 Gedanken zu “Durchblick im Bilderchaos

  1. Gerade aus der Seadragon-Übernahme kamen enorm viele, großartige Konzepte: Photosynth etc.
    Nur bringt Microsoft das leider nie auf die Straße. Woran liegt’s?

    1. Ich kann diese Sicht gut nachvollziehen. Es liegt jedoch in der Natur des Forschens und Entwickelns, das nicht jede (gute) Idee auch zu einem marktfähigen Produkt werden kann und muss. Oft kommen die Technologien auch in anderer Form und unter anderen Namen dann in größere Produkte und Konzepte wie beispielsweise jetzt gerade der Outlook Social Connector in Office 2010 oder das von den FUSE Labs entwickelte Docs via Facebook das auf den Office 2010 Web Apps basiert. Ein aktueller Blogeintrag auf dem Microsoft Blog passt da vielleicht gut dazu: http://blogs.technet.com/microsoft_blog/archive/2010/05/04/introducing-spindex-the-latest-exploration-from-microsoft-s-labs.aspx

  2. again: Leider bringt’s Microsoft nicht auf die Straße – der Firma fehlt etwas „Coolness“, das Apple und Google vermittelt.
    Danke für den Blogpost, ich überleg mir, wie ich etwas ganz Nettes damit visualisieren kann. Hab da schon eine Idee 🙂
    Hoffentlich ist’s auch (für mich als Nicht-Entwickler) umzusetzen.

  3. So, jetzt können auch Microsoft-Fans sehen, wie viele Inserate im letzten Kärntner Landtags-Wahlkampf vom Steuerzahler und wie viele von Parteikassen bezahlt wurden.
    http://www.k2020.at/inserate/lt-2009-inserate.cxml

    Ein Problem gibt’s noch mit der Repräsentation der Größe der Inserate. Das ist hier besser sichtbar: http://www.georgholzer.at/inserate

    Und einen Bug hab ich auch schon reported. Und toll wäre es, wenn man die fertigen Collections – für alle Browser kompatibel – in andere Websites oder Blogposts einbetten könnte.

  4. Ich bin da der totale Outsider… was hat Apple schon cooles auf die Straße gebraucht? Okay, die Hardware ist ganz gut, aber auch teuer. Aber dieses Gängelband, an sie ihre User führen, brauch ich nicht um meinen Hals. Schon allein deswegen find ich MS um Welten cooler.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s