Die sogenannte “Informationsarbeit” wird in unseren Breiten bald mehr als 70% der Wertschöpfung betreffen. Das ist wirklich viel. In gleichem Maße wie die klassischen Beschäftigungsverhältnisse in Landwirtschaft und Industrie zurückgehen, entstehen neue Jobs und Arbeitsverhältnisse, welche stark mit der Nutzung von Informationstechnologie einher gehen.
Alleine in der EU werden in den nächsten 4 Jahren ca. 7,5 Millionen derartiger “neuer Jobs” entstehen. Jobs, die es heute noch gar nicht gibt. Und die ohne die entsprechende Wissensbasis (Stichwort “E-Skills”) gar nicht vorstellbar wären.
Vor diesem Hintergrund hat Microsoft das aktuelle Whitepaper: “Das Neue Arbeiten” publiziert. Autoren des Papieres sind Michael Bartz und Petra Jenner.
Mit diesem Papier präsentiert Microsoft eine kompakte Analyse, in die Erfahrungen und Entwicklungen der letzten vier Jahre eingeflossen sind. Das Whitepaper zeigt auf Basis von fünf Megatrends die wichtigsten Herausforderungen für Unternehmen in der neuen Welt des Arbeitens. Konkret geht es u.a. um:
-
Ökosysteme statt linearer Wertschöpfungsketten
-
Auflösung traditioneller Organisationsstrukturen
-
Arbeit & Ort
-
Parallele Arbeitsstile
-
Wissen statt Information
Verfügbar ist das Microsoft Whitepaper “Das Neue Arbeiten” unter:
http://www.microsoft.com/austria/enterprise/article.aspx?Id=Das+Neue+Arbeiten
http://www.microsoft.com/austria/enterprise/article.aspx?Id=Mediathek
Have a read 😉