Notizen mit Persönlichkeit

Ich liebe handschriftliche Notizen. Etwas aufzuschreiben ist viel sinnlicher als es auf der Tastatur einzutippen. Gedanken sind im Nachhinein mit wenigen Strichen verbunden und mit der eigenen Handschrift bekommt jedes Dokument eine unverwechselbare in digitale Tinte getauchte Persönlichkeit.

Ähnliches werden sich wohl auch die Entwickler in der Microsoft Garage gedacht haben, als sie die Windows-App Journal für Windows 10 und Windows 11 entwarfen. Sie lässt sich wie ein leeres Blatt Papier nutzen und ist ideal für einen Tablet oder Notebook mit digitaler Stifteingabe.

Microsoft Journal erkennt Überschriften automatisch über KI

Und tatsächlich erfreuen sich Laptops mit Touchscreen und auch Convertibles, die sich gleichzeitig als PC oder Tablet nutzen lassen, zunehmender Beliebtheit. Was bietet sich da also mehr an, als in Zukunft auch die Notizen digital anzufertigen? Für Windows-Nutzer gab es da bisher allerdings außer OneNote wenige gute Programme. Doch nun ist ein neues erhältlich, das ebenfalls aus dem Hause Microsoft kommt.

Das kostenlose Microsoft Journal stammt aus der Microsoft Garage, einer Ideenschmiede des Konzerns, die immer wieder experimentelle Apps und Projekte hervorbringt. In der App dürften sich viele Nutzer direkt wie zu Hause fühlen: Sie lässt sich exakt so nutzen wie ein Blatt Papier.

Microsoft Journal lässt sich exklusiv in Windows 10 sowie Windows 11 installieren und funktioniert am besten mit Laptops, die über einen Touchscreen und Stifteingabe verfügen. Die App lässt sich komplett mit dem Stift steuern und ist auf Toucheingaben optimiert. Das betrifft auch das Schreiben selbst: Statt den Radiergummi auszuwählen, können Sie Text einfach durchstreichen und schon verschwindet er. Durch Umkreisen lässt sich Text auswählen und dann verschieben.

Journal punktet außerdem mit einer intelligenten Texterkennung, die ziemlich mächtig ist. Die App erkennt nicht nur Überschriften, Favoriten und Stichpunkte zuverlässig, sondern ermöglicht es auch, handschriftlichen Text und Skizzen zu durchsuchen. Ausgewählten Text können Sie per „Copy as text“ als getippten Text in andere Programme kopieren. Eine Anbindung an Microsoft 365 ermöglicht es zudem, Notizen mit dem Kalender zu verknüpfen und andere Personen zu markieren.

A look inside: Journal – A Microsoft Garage project – YouTube

Was die Werkzeuge betrifft, ist Journal bereits solide ausgestattet, man merkt aber noch das experimentelle Entwicklungsstadium. Es gibt drei Schreibwerkzeuge – Kugelschreiber, Bleistift und Textmarker – in verschiedenen Farben und Größen, eine Importfunktion für PDFs oder Bilder sowie die Möglichkeit, unterschiedliche Notizbücher mit beliebig vielen Seiten anzulegen. Die Seiten sind jedoch immer weiß und liniert, alternative Vorlagen gibt es ebenso wenig wie eine deutschsprachige Oberfläche.

Fazit:

Wenn es um Notiz-Apps geht, die auf Windows 10 verfügbar sind und in denen man handschriftliche Notizen anfertigen kann, ist der Markt dünn besiedelt. Neben Microsofts OneNote gibt es Penbook und Nebo, die beide kostenpflichtig sind – alles andere ist entweder nicht für Touch optimiert oder bietet keine Handschriftfunktion.

Diese Lücke füllt nun Journal – und das überraschend gut. Die kleine App kommt zwar nur mit ein paar Werkzeugen, beinhaltet dafür aber alles, was zum produktiven Schreiben nötig ist, und überzeugt durch die beeindruckenden AI-Features. Damit zeigt Microsoft eindrucksvoll, welche Möglichkeiten im digitalen Notieren stecken, und liefert gleichzeitig ein hervorragendes Werkzeug für den Alltag.

Lust bekommen, es auszuprobieren? Hier ist ein Link zum Download über das Computermagazin CHIP:

Download Link Microsoft Journal über CHIP

Ebenso ist die App über den Microsoft Store erhältlich.

Ergänzung per 5. April 2022:

Microsoft hat in dieser Woche mit Journal ein ehemaliges Projekt der Microsoft Garage als vollwertige App für Windows veröffentlicht. Bei der Software handelt es sich um eine Notizen-App, die auf die Touchscreen-Stifteingabe ausgelegt ist.

Gesten-Eingabe und Zeichnungen

Mit Microsoft Journal (hier gratis im Microsoft Store erhältlich) können Nutzer handschriftliche Notizen digital erfassen. Neben Handschrift können über die App auch Zeichnungen eingegeben werden. Die Software unterstützt außerdem unterschiedliche Gesten. So werden mit einer Durchstreich-Bewegung etwa Wörter gelöscht. Das Umkreisen von Wörtern oder Sätzen mit dem Stylus hebt diese hervor.


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s