Die drei da

Die 3-Bildschirm-Strategie. Was ein wenig nach einem chinesischen Großprojekt a´la "3-Schluchten-Staudamm” klingt, ist im sperrigen Deutsch das Dach der Microsoft Consumer “3 screens” Strategie. Dabei geht es im wesentlichen darum:

Den Anwendern die zahlreichen an den Konsumenten gerichteten (Online-) Services wie z.B. Windows Live und XBox Live und die Funktionen der Produkte für Privatanwender (wie bspw. XBox 360, Windows Phone 7, Zune für den PC u.ä.) nahtlos und ohne Medienbruch auf 3 Bildschirmen gleichzeitig zu servieren.

Die 3 Bildschirme sind dabei

  • PC Monitor
  • Handydisplay
  • Fernseher

imageNatürlich ist das bei manchen Angeboten noch streckenweise holprig und die Verbindungsstücke zwischen den Medien fehlen auch noch da und dort. Aber als Strategie finde ich es durchaus brauchbar und ich erkenne immer mehr Durchgängigkeit in den diversen Angeboten von Microsoft wie in Windows Live, Office Web Apps (sehr cool ist z.B. das Powerpoint Broadcasting via Handy) oder am Windows Phone.

Daneben gibt es immer mehr Windows Phone Apps, die das Handy mit PC und sogar mit dem Server verbinden, wie es beispielsweise WHS Phone für den Windows Home Server macht.

image

 

Es gibt jedoch im Konzern auch alternative Lesarten zu der “3-screens” Strategie, welche den Fernseher durch den Browser ersetzen. Damit erzählt sich die Durchgängigkeit für Online Services wie beispielsweise der Office Web Apps auch sehr gut: Ein Office Dokument sieht über Browser und am Handy gleich gut aus wie am PC, wo es ursprünglich mit einer Anwendung erstellt wurde. Und kann neuerdings auch über alle 3 Bildschirme editiert werden!

Wem das Arbeiten mit Office Web Apps im Detail interessiert, sei ein aktuelles Blog Tutorial empfohlen, das meine deutschen Kollegen gerade gestartet haben.

Fotos am Handy, am PC und am Fernseher

Sehr augenfällig für jedermann/frau wird das auch, wenn man beispielsweise mit dem Windows Phone von unterwegs aus Fotos macht und diese umgehend auf Windows Live oder Facebook hochladen und wahlfrei gleich online mit Freunden teilen kann. Daheim angekommen, ist es dann ein Leichtes, die Fotos gemeinsam mit der Familie am großen Fernseher (via Internet oder PC) anzusehen. Auch ein schönes Beispiel für die “private cloud”, die jeden von uns zunehmend umgibt.

Outlook Kalender und Kontakte am Windows Phone

Ein anderes Beispiel betrifft den Outlook Kalender und die Kontakte meiner lieben Frau, die sich gerade ein neues Windows Phone gekauft hat. Also die Schnittstelle PC – Handy. So war eine der ersten Aufgaben nach der Inbetriebnahme ihres neuen Windows Phone Marke HTC Trophy die Synchronisation des bestehenden Outlook Kalenders und ihrer zahlreichen Kontakte.

Und nachdem das Windows Phone nur Kalender via Exchange oder Windows Live akzeptiert, war es daher notwendig den vorhandenen Kalender, der bis dato via ActiveSync zwischen Handy und Outlook am PC up-to-date gehalten wurde, auf den Windows Live Kalender zu kopieren. Das geht interessanterweise wiederum in Outlook sehr gut, einfach mit kopieren bzw. drag & drop möglich. Man muss halt nur wissen, dass das geht (deshalb auch diese Zeilen dazu…).

Wichtig ist auch, dass man bei mehreren Kalendern auch den richtigen erwischt. imageIm Windows Live gibt es nämlich immer nur einen “primären Kalender” – und das ist dann auch der, der mit dem Windows Phone 7 synchronisiert wird (in Windows Live, Kalender, unter Optionen eingestellt)

Mit den Kontakten geht es im Outlook genauso komfortabel; diese können sehr einfach in Outlook vom ursprünglichen Kalender mit “cut & paste” oder “drag & drop” in die Windows Live Kontakte kopiert werden. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass der Windows Live Account (und damit auch automatisch der Kalender) auch vorher bereits in Outlook (Kontoeinstellungen) eingebunden wurde. 

Neue Services für die KMU Cloud

Abschließend sei noch gesagt, dass ich sicher bin, dass wir noch sehr viel mehr in diese Richtung zu sehen bekommen werden. Nicht nur für Konsumenten, auch Szenarien für geschäftliche Anwender.

So werden  beispielsweise auch heimische KMU von dem im Frühjahr erwarteten Office 365 “in die Wolke gehoben” werden und werden dann ebenfalls ihre Office Dokumente oder darauf basierende Videokonferenzen via Live Meeting wahlfrei am Arbeitsplatz PC, über Browser am Tablet von unterwegs oder via Handy erledigen.


3 Gedanken zu “Die drei da

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s