Über die vielen Gesichter der Künstlichen Intelligenz habe ich bereits Ende September in diesem Blog geschrieben (The Good, The Bad & The Ugly) und dabei auch auf die problematischen Seiten in der Anwendung von AI hingewiesen. Unbestritten sind dabei aber auch die Potentiale, die AI entfalten kann, wenn es um eine bessere Welt für uns alle geht. Es ist ja nicht das Stück Technik, das gut oder böse ist sondern vielmehr die Intention dahinter, die es potentiell gefährlich oder ethisch wertvoll macht.
Hier ein Beispiel für das Gute, das Hoffnung auf eine bessere Welt macht.
„Ich möchte es schaffen, dass ab 2030 niemand mehr auf der Welt Hunger leidet“ (Jochen Moninger, Head of Innovation bei der Welthungerhilfe (WHH) „Um dieses Ziel zu erreichen, vertraue ich auch auf digitale Technologien.“
Moderne Technologie wie Künstliche Intelligenz kann bei diesem Ziel nicht nur einfach helfen sondern es ist vielmehr so, dass es ohne gar nicht mehr geht, das Ziel zu erreichen.
Weltweit hungern nach Erkenntnissen der UNO-Ernährungsorganisation FAO 821 Millionen Menschen. Jeden Tag sterben 15.000 Kinder an den Folgen von Unterernährung. Zudem leiden 22 Prozent aller Kinder unter fünf Jahren, insgesamt 151 Millionen, unter ernährungsbedingten Wachstumsverzögerungen. Dies sind erschreckende Zahlen, die es zu ändern gilt.
Gemeinsam mit der Welhungerhilfe entwickelt Microsoft daher eine mobile App, die dabei helfen soll, den Hunger auf der Welt effektiv zu bekämpfen.
Die App Child Growth Monitor hilft künftig dabei, die Mangelernährung von Kindern frühzeitig zu erkennen, sie gezielt zu versorgen und mit gleichem Mitteleinsatz mehr Bedürftigen helfen zu können. Die App wird auf der Cloud-Plattform Microsoft Azure betrieben. Zudem nutzt die mobile Anwendung, die derzeit als Prototyp in Indien getestet wird, Deep-Learning-Modelle aus den Diensten für künstliche Intelligenz (KI) von Microsoft Azure.
Die vollständige Geschichte inkl. einem Video findet Ihr im Newscenter von Microsoft Österreich.