Was merkt man sich wirklich nach einem langen Tag voller Meetings? Nach dem innerlichen Abhaken diverser Bullshit-Bingo Listen ist es oft nicht viel, was tatsächlich in Erinnerung bleibt. Und wenn man dann auch nichts mitgeschrieben hat, ist es noch viel weniger was vom Tag über bleibt. Produktivität, die sich buchstäblich in Nichts auflöst.
Bilder sagen mehr als Tausend Worte
Meist sind es überhaupt nur die bildhaften Eindrücke, die man dauerhaft mitnimmt. Eine anschauliche Skizze, eine Grafik, ein starkes Bild oder ein lustiger Cartoon. Und das ist kein Zufall sondern wissenschaftlich erwiesen. Unser Gehirn merkt sich bildhafte Inhalte einfach viel besser als Text oder gesprochenes Wort. Etwa 3-4 mal so gut. Das kann man selbst auch gut mit visuell aufgepeppten Einkaufszetteln ausprobieren. Auch die merkt man sich besser. Verbunden mit einer Emotion wird die Merkfähigkeit des Inhalts noch viel besser bis dauerhaft, im Schnitt zwischen 15-20 mal länger.
Smarter Meetings
Ein guter Grund, sich einmal Gedanken darüber zu machen, wie Meetings so „smart“ angelegt werden, dass sie auch den maximalen Effekt für alle Teilnehmer und der von ihnen eingesetzten Arbeitszeit haben. Egal ob es nun der Leiter des Meetings oder die Teilnehmer sind: Jeder von ihnen kann mit entsprechender Visualisierung der Inhalte einen echten Unterschied machen.
- Der Vortragende mit einer Grafik am Flipchart oder in moderneren Meeting-Umgebungen einfach mit dem Stift am Surface-Tablet oder Surface Hub.
- Der Teilnehmer mit grafischen Notizen – auch Sketchnotes genannt, vorzugsweise gleich direkt in OneNote, dem digitalen Notizbuch, das bereits für den digitalen Stift und Windows Ink auf einem Windows Notebook oder Tablet optimiert ist.
Sketchnoting kann jeder
Dabei kommt es entgegen landläufiger Missverständnisse nur auf die Idee und nicht auf die Kunst an. Es funktioniert also auch, wenn man nicht zeichnen „kann“. Hier ein Beispiel zu „Germany´s Next Top Model“ der deutschen Sketchnoterin Frau Hölle (aka Tanja Cappell), die ich letzte Woche auf einem Seminar in Amsterdam kennenlernen durfte. Mehr von ihr zu dem Thema und auch einer Buchempfehlung dazu auf ihrer hier verlinkten Webseite.
Quelle: http://www.frauhoelle.com/sketchnotearbeitsbuch/
Wer die Grundzüge der Visualierung von Ideen und Konzepten erlernen möchte, kann das übrigens auch online tun.
Tipps für Anfänger
Die schon erwähnte Frau Hölle bietet auf ihrer Webseite eine sehr grundlegende Einführung in das Konzept von Sketchnotes an. Es ist eine Aufzeichnung eines Periscope Livestreams, zum Thema geht es ca. ab Minute 12:00 los. Die von ihr erwähnte re:publica hat immer wieder Sketchnotesessions, die von 2015 findet sich auf YouTube hier. Die von 2016 ist dann in YT gleich der nächste Vorschlag. Die Sessions enthalten wirklich viele interessante Tipps für den Anfänger.
Und Strategyzer bietet mit „How To Facilitate Strategic Conversations With Visuals“ ein knapp einstündiges kostenfreies Webinar zur Visualisierung in Business Meetings an.
Referenzen: Sketchnote Arbeitsbuch* („Fortgeschrittene Techniken zum Erstellen visueller Notizen“)
PS. Nachdem jede erfolgreiche Blog-Überschrift heutzutage wahlweise die 10 schönsten Reiseziele, die besten 7 Ratschläge oder 6 Sätze, die … enthalten muss, habe ich mich für diesen Beitrag mal für „5 Tipps um…“ entschieden. Wer aufmerksam liest, entnimmt diesem Artikel aber deutlich mehr als nur 5 Tipps 🙂